Zu EinWeg mit Pfand zählen solche Verpackungsarten, die nur ein einziges Mal befüllt und nach Gebrauch an den rund 40.000 Rücknahmeautomaten abgegeben werden. Im Unterschied zu Mehrwegflaschen werden sie nicht direkt zum Abfüller zurückgebracht, um neu befüllt zu werden. EinWeg-PET-Flaschen und –dosen mit Pfand werden nach der Rückgabe durch den Verbraucher dem Wertstoffkreislauf zurückgeführt und wiederverwertet. So trägt EinWeg mit Pfand mit der weitgehenden Schließung des Wertstoffkreislaufs beträchtlich zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei.

Es gibt jedoch auch unbepfandete PET-Flaschen und Dosen, die über den gelben Sack oder die gelbe Tonne entsorgt werden. EinWeg mit Pfand erkennt man an dem Zeichen der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG) und es besteht eine einheitliche Abgabe von 25 Cent – das Pfand. Diese Abgabe wird durch das Verpackungsgesetz (VerpackG) gesetzlich geregelt. Das Verpackungsgesetz schreibt zudem vor, welche Verpackungsarten für Getränke bepfandet sein müssen bzw. pfandbefreit sind.

Vorteile von EinWeg mit Pfand
- EinWeg mit Pfand Verpackungen sind deutlich leichter als Mehrwegglasflaschen. Neun Liter Wasser wiegen in Mehrweg-Glasflaschen rund 17,2 Kilogramm, in PET-EinWeg-Flaschen mit Pfand hingegen nur 9,3 Kilogramm.
- Sie bieten eine sichere Verpackung, da PET-Kunststoff und Metall nicht so leicht reißen oder brechen. Die Getränkeverpackung wird somit nicht zum Verletzungsrisiko.
- Aufgrund des leichten Gewichts und der Bruchsicherheit, sind PET-Einwegflaschen und Dosen bestens geeignet für den Transport. Das geringe Gewicht spart nicht nur CO2-Emissionen beim Transport. EinWeg mit Pfand bietet dem Verbraucher eine praktische Alternative für unterwegs.
- Mit einer Rücklaufquote von bis zu 99 Prozent leisten sie einen erheblichen Beitrag zur Vermeidung des Litterings – also der Vermüllung öffentlichen Grundes
- EinWeg mit Pfand bietet dem Verbraucher ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Aufgrund der effizienten Prozesse bei der Herstellung, beim Recycling und bei den Abfüllprozessen kann der Produktpreis reduziert werden.
- PET-EinWeg-Flaschen und Getränkedosen mit Pfand erfüllen die strengsten gesetzlichen und hygienischen Anforderungen im Lebensmittelbereich. Getränke in Dosen und PET-Flaschen bleiben lange Zeit frisch und in bester Qualität.
- Ein flächendeckendes Rücknahmesystem ermöglicht dem Verbraucher eine bequeme Rückgabe von EinWeg mit Pfand
Wir sind EinWeg mit Pfand

Wässer
- mit und ohne Kohlensäure
- mit und ohne Geschmack
- Mineral-, Quell-, Tafel- und Heilwasser
- alle sonstigen trinkbaren Wässer

Erfrischungsgetränke
- mit und ohne Kohlensäure
- Limonaden, Cola-Getränke, Brausen
- Eistee, Bittergetränke
- Milchersatzprodukte, wie z. B. Hafermilch, Sojamilch, etc.
- Fruchtsäfte und Gemüsesäfte
- Frucht- und Gemüsenektare (kohlensäurefrei)
- Fruchtschorlen mit Kohlensäure
- alle diätischen Getränke im Sinne der Diätverordnung

Bier
- klassisches Bier
- alkoholfreies Bier
- Biermischgetränke

Alkoholische Mischgetränke
- Alkoholhaltige Mischgetränke mit einem Sektanteil, Weinanteil oder Anteil an weinähnlichen Erzeugnissen von mind. 50 Prozent
- Sonstige alkoholhaltige Mischgetränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 10 Volumenprozent (z. B. Alkopops)
- Sonstige alkoholhaltige Mischgetränke mit einem Alkoholgehalt von mind. 10 und mehr Volumenprozent

Sekt, Wein und Co.
- Sekt
- Prosecco
- schäumende Getränke aus alkoholfreiem oder alkoholreduziertem Wein (keine alkoholhaltigen Mischgetränke)
- Wein
- alkoholfreier oder alkoholreduzierter Wein und weinähnliche Getränke (keine alkoholhaltigen Mischgetränke)

Milch
- Milch
- Milchmischgetränke
- Sonstige trinkbare Milcherzeugnisse (Milch- und MargarineG), insbesondere Joghurt und Kefir (jeweils ohne Koffein, Taurin, Inosit, Glucuronolacton)

Verpackungen, die kein EinWeg mit Pfand sind
- Einweggetränkeverpackungen mit einem Füllvolumen unter 0,1 Liter und über 3,0 Liter
- Getränkekartonverpackungen, Getränke-PET-Schlauchbeutelverpackungen und Folienstandbeutelverpackungen
- Mehrweg-Verpackungen, die einer Pfandabgabe auf Mehrwegverpackungen unterliegen und nach Rückgabe chemisch gereinigt und neu befüllt werden
Die Einführung der Pfandabgabe auf Einweggetränkeverpackungen leistete einen aktiven Beitrag zur CO2-Einsparung, zur Energieeffizienz und zum Ressourcenschutz. EinWeg mit Pfand hat sich zu einem erfolgreichen System für einen innovativen und ressourcenschonenden Wertstoffkreislauf entwickelt und ist vom Verbraucher akzeptiert.